top of page

Literarische und poetische Sprache

Die literarische und poetische Sprache unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der alltäglichen Kommunikation. Sie ist reich an stilistischen Mitteln und bietet eine Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten, die sowohl die Schönheit als auch die Tiefe der deutschen Sprache betonen. In diesem Artikel werden wir die Besonderheiten der literarischen und poetischen Sprache detailliert untersuchen, Beispiele zur Veranschaulichung geben und ihre Ähnlichkeiten mit dem Türkischen hervorheben. Am Ende gibt es Übungen zur Vertiefung des Gelernten und die dazugehörigen Antworten.


1. Was ist literarische und poetische Sprache?


Literarische und poetische Sprache umfasst die Verwendung von stilistischen Mitteln, rhetorischen Figuren und einer besonderen Wortwahl, um Emotionen, Bilder und Stimmungen zu erzeugen. Sie findet sich in Gedichten, Romanen, Theaterstücken und anderen literarischen Werken.


2. Stilmittel der literarischen und poetischen Sprache


2.1 Metaphern

Metaphern sind bildhafte Vergleiche, die ohne das Wort „wie“ auskommen und eine direkte Übertragung der Bedeutung ermöglichen.


Beispiele:


  1. „Das Leben ist eine Reise.“ (Hayat bir yolculuktur.)

  2. „Seine Worte waren Balsam für die Seele.“ (Sözleri ruh için bir balsam gibiydi.)


2.2 Vergleiche

Vergleiche setzen zwei Dinge in Beziehung, indem sie das Wort „wie“ verwenden.


Beispiele:


  1. „Er kämpfte wie ein Löwe.“ (Aslan gibi savaştı.)

  2. „Ihre Augen funkelten wie Sterne.“ (Gözleri yıldızlar gibi parlıyordu.)


2.3 Alliteration

Die Alliteration ist die Wiederholung des Anfangslauts in aufeinanderfolgenden Wörtern.


Beispiele:


  1. „Mit Mann und Maus.“ (Adamı ve faresiyle birlikte.)

  2. „Fischers Fritz fischt frische Fische.“ (Fischer Fritz taze balık avlar.)


2.4 Anapher

Die Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.


Beispiele:


  1. „Ich habe einen Traum, dass eines Tages... Ich habe einen Traum, dass alle Menschen...“ (Bir gün... Bir gün...)

  2. „Er kam, er sah, er siegte.“ (Geldi, gördü, yendi.)


2.5 Personifikation

Personifikation ist die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften an unbelebte Objekte oder abstrakte Begriffe.


Beispiele:


  1. „Der Wind flüsterte Geheimnisse.“ (Rüzgar sırlar fısıldadı.)

  2. „Die Sonne lachte vom Himmel.“ (Güneş gökyüzünden gülümsedi.)


3. Verwendung von literarischer und poetischer Sprache


3.1 Gedichte

Gedichte nutzen oft eine Vielzahl dieser stilistischen Mittel, um starke emotionale Reaktionen hervorzurufen und tiefe Bedeutungen zu vermitteln.


Beispiel:


„Der Mond am Himmel, Ein silbernes Auge, Beobachtet still die Nacht, Ein Wächter der Ruhe.“

(Moon in the sky, a silver eye, quietly observing the night, a guardian of peace.)


3.2 Romane und Erzählungen

In Romanen und Erzählungen wird die literarische Sprache verwendet, um Charaktere, Orte und Stimmungen lebendig zu machen.


Beispiel:


„Die alte Villa erhob sich majestätisch auf dem Hügel, ein stiller Zeuge vergangener Zeiten, umgeben von einem Meer aus wilden Blumen.“

(The old villa stood majestically on the hill, a silent witness of past times, surrounded by a sea of wild flowers.)


4. Ähnlichkeiten mit dem Türkischen


Im Türkischen gibt es ebenfalls eine reiche Tradition literarischer und poetischer Sprache, die ähnliche stilistische Mittel verwendet.


Beispiele:


  • Türkisch: „Hayat bir yolculuktur.“ (Deutsch: Das Leben ist eine Reise.)

  • Türkisch: „Gözleri yıldızlar gibi parlıyordu.“ (Deutsch: Ihre Augen funkelten wie Sterne.)


Übungen


Übung 1: Identifikation von Stilmitteln

  1. „Seine Worte waren wie ein sanfter Regen.“ (Vergleich)

  2. „Die Blätter tanzten im Wind.“ (Personifikation)

  3. „Stille Wasser sind tief.“ (Metapher)

  4. „Peter Piper picked a peck of pickled peppers.“ (Alliteration)


Übung 2: Verwendung von Metaphern und Vergleichen

  1. Schreibe einen Satz mit einer Metapher über den Mond.

  2. Schreibe einen Satz mit einem Vergleich über die Sterne.

  3. Verwende eine Personifikation, um den Wind zu beschreiben.

  4. Schreibe einen Satz mit einer Alliteration über den Herbst.


Übung 3: Analyse literarischer Sätze

  1. „Der Wald war ein grünes Meer, endlos und geheimnisvoll.“ (Metapher)

  2. „Wie ein sanfter Riese ragte der Berg in den Himmel.“ (Vergleich)

  3. „Die Zeit flog wie ein Vogel.“ (Vergleich und Personifikation)

  4. „Rasch rannte der Reiter durch die reiche Landschaft.“ (Alliteration)


Antworten zu den Übungen


Übung 1

  1. Vergleich

  2. Personifikation

  3. Metapher

  4. Alliteration


Übung 2

  1. „Der Mond ist eine silberne Scheibe am Nachthimmel.“ (Ay, gece gökyüzünde gümüş bir disktir.)

  2. „Die Sterne funkelten wie Diamanten.“ (Yıldızlar elmaslar gibi parlıyordu.)

  3. „Der Wind flüsterte durch die Bäume.“ (Rüzgar ağaçların arasında fısıldadı.)

  4. „Bunte Blätter bedecken den Boden.“ (Rengarenk yapraklar zemini kaplıyor.)


Übung 3

  1. Metapher

  2. Vergleich

  3. Vergleich und Personifikation

  4. Alliteration


#LiterarischeSprache #PoetischeSprache #DeutscheGrammatik #C2Niveau #DeutschLernen #Stilmittel #RhetorischeFiguren #Satzstrukturen #DeutscheSyntax #SprachkurseDeutsch #DeutschAlsFremdsprache #DeutschBeispiele #DeutschTürkisch #GrammatikStrukturen #GrammatikÜbungen #DeutschFortgeschrittene #Kommunikation #Redewendungen #Metaphern #Vergleiche #Personifikation

SPOHY BLOG

bottom of page